Konzeption und Gestaltung der Ausstellung "Vision Natur Bangladesch" im Naturkundemuseum Erfurt in Kooperation mit Marianne Conrad, Marco Fischer, Md. Aminul Islam, Md. Abdullah Al Mamun.
Seit Juni diesen Jahres wurden in Kooperation mit dem Naturkundmuseum Erfurt, dem führenden Wissenschaftler Siegfried Rein und der Firma Bickhardt Bau umfangreiche paläontologische Grabungen an einer Straßenbaustelle im Ilmkreis (Thür.) vorgenommen und zahlreiche wissenschaftlich wertvolle Fossilien aus dem Oberen Muschelkalk (Mittlere Trias) geborgen. Die Funde der seltenen Ceratites flexuosus-Population werden zurzeit von Sebastian Brandt schrittweise für die wissenschaftliche Bearbeitung präpariert.
(Stand: Mai 2016)
In dieser Kategorie werden zwei neue detaillierte Kunststoffmodelle angeboten: der Komoren-Quastenflosser Latimeria chalumnae und der Australische Lungenfisch Neoceratodus foersteri. Beide sind ab sofort lieferbar.
Ab sofort ist die Lebendrekonstruktion des Gefiederten Dinosauriers Anchiornis huxleyi bestellbar. Dieses Modell entstand in Kooperation mit dem zoologischen Präparator Marco Fischer (bio-designs, Apolda)
Zwei weitere Arten von reco-brandt Orchideen-Modellen sind ab sofort lieferbar:
Spuria-Knabenkraut (Orchis X spuria)
Kleines Zweiblatt (Neottia (Listera) cordata)
Weitere Arten folgen in Kürze.
Am 7. April 2016 hielt Sebastian Brandt einen 25 minütigen Fachvortrag zur Herstellung und zm Naturschutzaspekt der reco-brandt Orchideen-Modelle während der 54. Internationalen Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präpartoren VDP (05. - 09.04.2016 im Museum für Naturkunde Berlin). In diesem Rahmen wurden neben dem Dinosaurier-Modell Anchiornis huxleyi insgesamt 15 Kunststoffmodelle von 10 heimischen Orchideen-Arten ausgestellt.
(Stand: März 2016)
Ab sofort sind weitere 3 Orchideen-Arten verfügbar. Die Details und Fotos dazu finden sie HIER.
Am 31. Januar 2016 hielt Sebastian Brandt einen 45 minütigen Fachvortrag zur Herstellung und insbesondere zum nachhaltigen Naturschutzaspekt der reco-brandt Orchideen-Modelle. Der Vortrag fand im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO) in der Stadthalle Arnstadt statt. Eine Kollektion bereits fertiggestellter Exponate fand großes Interesse bei den anwesenden Fachleuten.
Hier einige Impressionen:
Im Januar 2016 eröffnete nach zweijähriger Vorbereitung die neue Ausstellung "Naturschätze Thüringens", als Teil der Dauerausstellung des Naturkundemuseums Erfurt. Neben insgesamt 4 Orchideen-, 4 Pflanzen- und 2 Pilzmodellen erstellte reco-brandt in Kooperation mit dem Architekturbüro Kirchbach (Erfurt) die großflächige Wandgestaltung zu den in Thüringen heimischen Wirbellosen. Dafür wurden je zwei präparierte Individuen (aus Museumsfundus) von insgesamt über 300 Arten (Insekten, Muscheln, Krebse) verwendet.
Rekonstruktion & Modellbau (Trias)
Ab sofort sind die Modelle der Seelilien Holocrinus sp. und Encrinus liliiformis in verbesserter Qualität lieferbar. Zusätzlich wurde das Echinodermen-Sortiment um das Lebendmodell der 20armigen Muschelkalk-Seelilie Chelocrinus carnalli erweitert.
Die von reco-brandt erstellten Lebendrekonstruktionen der triassischen Fischart Saurichthys sp. wurde seit 2012 diversen wissenschaftlichen Analysen unterzogen. Die Modelle wurden von I. KOGAN et al. im Strömungskanal getestet um die hydrodynamischen Besonderheiten dieses evolutionären anatomischen Bauplans zu untersuchen. Die Forschungsergebnisse dieser Studie finden sie in dieser Publikation (auf Icon klicken zum kostenlosen Download):
The invisible fish: hydrodynamic constraints for predator-prey
interaction in fossil fish Saurichthys compared to recent
actinopterygians
Ilja Kogan, Steffen Pacholak, Martin Licht, Jörg W. Schneider,Christoph Brücker and
Sebastian Brandt; 2015
PDF-Dokument [1.6 MB]
(Stand Oktober 2015)
Präparation
Präparation einer Fossilplatte mit 19 Ceratiten (sequens/pulcher-Zone von Bischofroda/Thür.). Das Präparat (ca. 80h) wurde von der steinkern-community zum Fossil des Monats August 2015 gewählt.
Zustand zu Beginn der Präparation.
(Stand: April 2015)
Diese detaillierte Lebendrekonstruktion des 235 Millionen Jahre alten Muschelkalk-Krebses Lissocardia silesiaca im Maßstab 3:1 (40x17x15cm) repräsentiert den aktuellen Forschungsstand zu dieser Spezies. Dieser hochspezialisierte Dekapode lebte in Bauen im Weichboden des Muschelkalkmeeres und ernährte sich vermutlich als Lauerjäger mithilfe seiner extrem verlängerten und dornenbesetzten Fangscheren. Das Kunststoff-Modell wurde in enger Kooperation mit führenden Fachleuten angefertigt. Lieferbar ab sofort.
Weitere Informationen:
SCHULZ, M. (2013):Lissocardia silesiaca - ein Spezialist in seinem Ökosystem, Die Lissocardia-Bank von Großenlüder (Hessen/Deutschland) - VERNATE 32: S. 47 - 95,
17 Abb.
Eröffung der Sonderausstellung: Erfolgsmodell Saurier - 300 Millionen Jahre Überleben im Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden - Japanischen Palais. Dort zu sehen sind die reco-brandt Modelle von Dysalotosaurus lettowvorbecki (3) und von Rhamphorhynchus muensteri.
Präparation eines Muschelkalk-Fisches Dollopterus sp. (Arbeitszeit 59 Stunden).
(Stand: Oktober 2014)
Ab Oktober sind folgende neuen detailgetreuen Lebendrekonstruktionen (M 1:1) lieferbar:
Dysalotosaurus lettowvorbecki
(Oberer Jura, Tendaguru-Formation/Tansania)
adult: 300 x 120 x 100cm, ca. 20kg
iuvenil: 85 x 45 x 30cm, ca. 900g
Kunststoffmodelle zur freistehenden Montage (Innenbereich)
Dieser ornithopode Dinosaurier lebte in Herden zur Zeit des Oberen Juras in Afrika. Die berühmten deutschen Grabungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Gebiet von Tendaguru (Tansania) lieferten eine Fülle von Fossilien zu dieser Spezies - darunter fast vollständige Skelette und auch winzige Schädel iuveniler Tiere.
Die hier gezeigten Modelle sind die bisher modernsten dreidimensionalen Lebendrekonstruktionen von Dysalotosaurus und entstanden in enger Korrespondenz mit dem Paläontologen Dr. Tom Hübner (Münster) - dem derzeitigen Spezialisten zu dieser Tiergruppe.
Verwandte grazile Pflanzenfresser von Dysalotoaurus besiedelten viele Gebiete der damaligen terrestrischen Lebensräume.
Rhamphorhynchus muensteri
(Oberer Jura, Solnhofen)
80 x 40 x 20cm
freihängende Montage an transparenten Nylondrähten (Stärke: 0,25mm)
Dieser prominente kleine Flügelsaurier (Pterosaurier) bewohnte viele Lebensräume zur Zeit des Oberen Juras - jedoch als mutmaßlicher Fischfresser (s. Reusengebiss) immer an aquatische/marine Lebensräume gebunden. Nahezu perfekt erhaltene Fossilien von Rhamphorhynchus wurden vor allem in den marinen Solnhofener Plattenkalken in Bayern gefunden.
Die fremdartig anmutenden Anatomie von Rhamphorhynchus veranlasst Wissenschaftler bis in die heutige Zeit zu stark divergierenden Deutungen und Interpretationen bezüglich seiner Lebensweise (s.u.a. Hier).
Herbst-Wendelorchis (Spiranthes spiralis)
freihstehende Kunstoffmodelle in zwei Größen lieferbar:
23 x 5cm & 14 x 5cm
Gestaltung einer geologischen Aussichtsplattform (witterungsbeständig und betretbar,
6 x 6m) für das Lafarge-Zementwerk- Karsdorf - in Kooperation mit dem Natur- & Geopark Saale-Unstrut-Triasland.
(Stand: Juli 2014)
Ab Sommer 2014 bietet reco-brandt eine einzigartige Kollektion von Orchideen-Reproduktionen aus Kunststoff an. Mehr dazu erfahren sie HIER.
Sonderausstellung „Jäger auf leisen Pfoten – Faszination Katze“ für das Naturkundemuseum Erfurt; Eröffnung 17. Juli 2014
Chemisch-mechanische Präparation eines dreidimensional erhaltenen Kopfes (Schädel und Unterkiefer in situ) von Nothosaurus mirabilis (s. a. HIER) aus dem fränkischen Oberen Muschelkalk.
Arbeitszeit: ca. 150 Stunden.
Horizontierte Bergung (inkl. div. Profilaufnahmen) und beginnende Präparation einer Teilpopulation von Ceratiten der enodis/posseckeri-Zone von Gügleben (Thür.) zur wissenschaftlichen Datenerfassung und Populationsanalyse.
(Stand: Januar 2014)
Die reco-brandt-Lebendrekonstruktion von Saurichthys sp. (s. 12.) wurde umfassend wissenschaftlich analysiert (Strömungsmodell etc.) und in folgender Arbeit publiziert:
Kogan, I., Licht, M., Pacholak, S., Brandt, S., Brücker, C. & Schneider, J. W. (2012):
Caudal swimming in the Triassic fish Saurichthys. – Bergakademie TU Freiberg.
Wissenschaftliche Zeichnungen und Illustrationen zu aktuellen
Publikationen:
Brandt, S. & Schulz, M. (2014): Zwei neue natante Dekapoden aus dem Oberen Muschelkalk (Mittel-Trias, Ladin) des Germanischen Beckens – Antrimpos germanicus n. sp. und
Parapalaemonetes thuringiacus n. gen. n. sp..-VERNATE 32: 67 – 95, Erfurt
Schulz, M. (2014):Lissocardia silesiaca – ein Spezialist inmitten seines Ökosystems – die Lissocardia–Bank von Großenlüder. -VERNATE 32: 47 – 66, Erfurt
Präparation des Holotypus der triassischen Schwimmgarnele Parapalaemonetes thuringiacus n. gen. n. sp. Brandt & Schulz, 2014 zusammen mit dem Krebs Pemphix sueuri Desmarest, 1822. Arbeitszeit: ca. 80 Stunden
Das Stück wurde von der Fossilien-Comunity www.steinkern.de zum Fossil des Jahres 2013
gewählt.
Präparation des Muschelkalk-Krebses Pseudopemphix albertii v. Meyer inmitten des Gehäuses (Wohnkammer) eines Germananonautilus bidorsatus.
Arbeitszeit: ca. 40 Stunden
Das Stück wurde von der Fossilien-Comunity www.steinkern.de zum Fossil des Jahres 2012 gewählt.
Präparation von zwei Exemplaren des Muschelkalk-Fisches (Trias) Colobodus maximus Stolley, 1920 und eines Exemplares von Gyrolepis sp..
Arbeitsaufwand: Colobodus 106 und 111 Stunden, Gyrolepis 95 Stunden