Vorträge & Tagungen

 

bisherige Termine für 2021:

20. - 27. September 2021, Budapest (H), 12. European Taxidermy Championships

 

The desert adventure – botanical models for Qatar

a report by Sebastian Brandt (reco-brandt, Germany)

 

Against all odds the arid desert landscapes of the Arabian peninsula are extraordinary rich in species also regarding to their botanical biodiversity. These most specialized plants modified their shape, anatomy and way of living in different biological manners to survive in these most dry, hot and often hyper-saline ecosystems.

Reco-brandt manufactured forty almost natural identical botanical models of twenty three different species of these desert plants for the new build National Museum of Qatar in Doha. These models were made by Reco-Brandts award winning reproduction process in use of high detailed silicon molds taken from original plants and a subsequent special resin cast procedure.

The author reports about all steps of this three years lasting, sometimes adventurous project: research and collection of the original plants, mouldmaking in Arabia, modelmaking in Germany and the final installation works in Qatar.

By this an increasingly fascinating and sometimes irritating picture of the Arabian nature and culture revealed as a glimpse of a very different way of life and work in these rich and rising societies.

 

Duration: 45 minutes + discussion

language: English

 

Termine für 2020:

 

4. September 2020, 14.30 Uhr Tagungszentrum Reinhardsbrunn/Friedrichroda

14. Weiterbildungsveranstaltung für Präparatoren der Landesgruppe Thüringen des
Verbandes Deutscher Präparatoren e. V.

 

Placodus - eine Seekuh im Muschelkalk? (Vortrag Sebastian Brandt & Peter Mildner)

Vorträge 2019

12. April 2019, 18.30 Uhr Schlossmuseum Sondershausen:

 

Dreidimensionale Rekonstruktionsmodelle Heimischer Orchideen

 

Der Autor hat in den letzten sechs Jahren ein innovativesVerfahren zur Herstellung nahezu naturidentischer Orchideen-Reproduktionen aus Kunststoff erarbeitet und verfeinert. Die neuartigen Modelle überzeugen insbesondere gegenüber den herkömmlichen botanischen Präparationsmethoden durchlebensechte Erscheinung,
Farbgebung und mikroskopische Exaktheit.
Der Vortrag gibt nach einem kurzen Überblick in die Besonderheiten der Thüringer Orchideen-Flora einen Einblick in die aufwendigen Herstellungsschritte
der reco-brandt Orchideen-Modelle und geht insbesondere auf ihre nachhaltige Bedeutung für den Naturschutz und die Umweltbildung im Museumskontext ein.

 

8. Mai 2019,

Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlung Halle
 

Abenteuer Wüste – Pflanzenmodelle für Arabien

 

Überraschenderweise sind die Wüstengebiete der Arabischen Halbinsel auch aus
botanischer Sicht durchaus artenreiche Lebensräume. Hochspezialisierte Pflanzen haben sich an die hohen Temperaturen und extrem ariden und teilweise hypersalinen
ökologischen Bedingungen angepasst.
Im Auftrag des neu entstehenden Nationalmuseums von Katar erstellte der Referent
zahlreiche hoch detailierte Kunststoffabgüsse von insgesamt 23 Arten nach seinem
bewährten Verfahren. Der Vortrag berichtet von allen Etappen dieses abenteuerlichen
Projektes: von der Beschaffung der Originalpflanzen und den Abguss-Arbeiten in Arabien,
der Herstellung der Pflanzenmodelle in Deutschland und den Installationsarbeiten in Katar. Dabei offenbarten sich sowohl faszinierende als auch irritierende Einblicke in die fremde Natur Arabiens und scheinbar völlig andersartige Kultur und Arbeitswelt.

Vorträge 2018

14. September, 11 Uhr, Museum für Naturkunde Magdeburg, Vortrag im Rahmen der 56. Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren

                          

Diplocaulus – der Molch mit dem Bumerang

 

Ein Vortrag von Sebastian Brandt, www.reco-brandt.de

 

Vor 280 Millionen Jahren lebte in den Sümpfen des Perm eines der rätselhaftesten Amphibien der Erdgeschichte. Mit seinem flachen und extrem verbreitertem Schädel wirkt Diplocaulus bizarr und skurril wie ein fremdartiges Wesen aus einer anderen Welt...

Anhand seiner fossil überlieferten Skelett-Morphologie entstanden viele mutmaßliche Lebendrekonstruktionen - die bisher jedoch leider keine hinreichende funktionsmorphologische Erklärung für die hochspezialisierte Schädelanatomie lieferten.

 

Ausgehend von einem leider bisher kaum beachteten Fossil, einem spektakulären Fund aus dem Thüringer Wald, versucht sich der Autor an einem neuen Lebendmodell, dass einen völlig neuen Deutungsansatz für Funktionsmorphologie dieses geheimnisvollen Tieres bietet. Dadurch wird es erstmals möglich die äußeren Erscheinung von Diplocaulus fundiert zu rekonstruieren.

Dabei offenbart sich wie essentiell wichtig zunächst unscheinbar anmutenden Funde und deren Deutung anhand interdisziplinäre Überlegungen für die Rekonstruktion der Biologie und Lebensweise ausgestorbener Organismen sein können.

 
 

 

24. Februar, 13.30 Uhr Reed-Messe Salzburg (Austria)

                            "3-dimensional cast reproductions of European orchids

                            by Sebastian Brandt - Reco Brandt (Germany)"

                            1 hour presentation/seminar in English language at 

                            "The 11. European Taxidermy Championships 2018"      

Vorträge 2017

 

4. März, 11Uhr Naturkundemuseum Erfurt

                          "Modelle heimischer Orchidee"

                           &

                          "Das Ökosystem Muschelkalkmeer -

                          vom Fossil zur Lebendrekonstruktion"

                          Doppelvortrag im Rahmen des Besuchs des Naturkundvereins Osthessen

 

7. April, 10Uhr Rathausfestsaal Erfurt

                          "Warum konnten Ceratiten nicht schweben?"

                         Gemeinschaftsvortrag mit Siegfried Rein

                         im Rahmen der 55. Internationalen Arbeitstagung

                         des Verbandes Deutscher Präparatoren (VDP),

                         Anmeldung erforderlich (Vermittlung unter Kontakt)

 

8. April, 10Uhr Rathausfestsaal Erfurt

                         "Dimetrodon teutonis - ein methodisches Beispiel zur

                         Lebendrekonstruktion ausgestorbener Tiere"

                         im Rahmen der 55. Internationalen Arbeitstagung

                         des Verbandes Deutscher Präparatoren (VDP),

                         Anmeldung erforderlich (Vermittlung unter Kontakt)

 

12. April, 18.15Uhr Paläontologisches Institut und Museum der Universität Zürich

                          "Das Ökosystem Muschelkalkmeer -

                          vom Fossil zur Lebendrekonstruktion"

                          Hörsaal KO2-E-72a/b, Karl-Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich, Eintritt frei

 

21. April, 19Uhr Naturkundemuseum Erfurt

                         MUGU HIMALAYA

                         Eröffnungsvortrag im Rahmen des 6. Symposiums "Biodiversität              

                         und Naturausstattung im Himalaya" des Naturkundemuseums Erfurt,

                         Eintritt frei

 

26. April, 19Uhr Naturkundemuseum Erfurt

                        "Modelle heimischer Orchideen &

                        das Ausstellungsprojekt JUWELEN DER NATUR"

                        Eintritt frei